Liebe Sportskameradinnen/kameraden,Â
im Namen des 1. Vorsitzenden, José Vidal Delgado Neira, lade ich gemäß unserer Vereinssatzung (§10 Satzung) alle Vereinsmitglieder zur Jahreshauptversammlung des Lindauer Kanuclub e.V. ein.
Zeit: Â Â Freitag, den 3. Juni 2022; Beginn um 19.00 Uhr, Einlass ab 18.00 Uhr
Ort:   Inselhalle Lindau, Zwanzigerstraße 10, 88131 Lindau
Als Tagesordnung wurden folgende Punkte festgelegt:
- Begrüßung
- Genehmigung der Tagesordnung
- Gedenken an unsere verstorbenen Sportkameradinnen/ kameraden
- Berichte der Vorsitzenden und Ausschussmitglieder Â
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Aussprache
- Entlastung des Vorstandes
- Gegebenenfalls Anträge
- Feststellen der anwesenden Wahlberechtigten
- Wahlvorschläge für den neuen Vorstand und Ausschuss
- Neuwahlen
- Auswertung der Stimmzettel und Beamershow von Veranstaltungen der Saison
- Verschiedenes
- Schlusswort des 1. VorsitzendenÂ
Es finden in diesem Jahr Wahlen statt – kommt also bitte zahlreich, damit Entscheidungen im Sinne einer echten Mehrheit getroffen werden.
Aktuell suchen wir eine(n) Bootshauswart(in) und eine(n Seniorenbetreuer(in).
Anträge müssen bis spätestens 7 Tage vor der Jahreshauptversammlung schriftlich eingereicht werden an Lindauer Kanuclub e.V., Aeschacher Ufer 35, 88131 Lindau oder an schriftfuehrer(at)lindauer-kanuclub.de
Am Platz gibt es keine Bewirtung, also nur vor Sitzungsbeginn und evtl. während der Auszählung im Foyer selbst holen. Es gibt auch keine Speisenkarte!
Auf Eure Teilnahme an der Jahreshauptversammlung freut sich in Vertretung des ersten Vorsitzenden, José Vidal Delgado Neira und der gesamten Vorstandschaft, Euer
Lindau, 12. Mai 2022
Günther Jordan, Schriftführer Lindauer Kanuclub e.V
Neufassung der Bodenseeschifffahrtsordnung (BSO)Â am 1.4.2022 in Kraft getreten
Folgendes ändert sich:
Stand-Up-Paddling ist nun explizit in die BSO aufgenommen worden. Wie für alle Kanus gilt nun auch für die SUPs:
- Die Adresse des Eigentümers muss angebracht sein
- Außerhalb der Uferzone (300 m) muss eine Rettungsweste/Schwimmhilfe nach EN ISO 12402-5-2006 mitgeführt oder getragen werden. Tubes zählen
nur, wenn sie ebenfalls nach EN ISO 12402-5-2006 zertifiziert sind. - SUP haben vor Motorbooten, Segelsurfern und Kite-Surfern Vorfahrt, allen anderen müssen sie ausweichen. Im Zweifellieber defensiv verhalten.
Baden/Schwimmen mit dem SUP:
- Außerhalb der Uferzone (300 m) muss ein gut sichtbarer Schwimmkörper mitgeführt werden.
- Auf den Rheinstrecken (Alter Rhein, Seerhein und Hochrhein) ist das "Treibenlassen nicht lenkbarer Schwimmkörper" verboten.
Ausführliche Informationen sind der Bodenseeschifffahrtsordnung zu entnehmenÂ
https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011484
Gemeinde Lochau: 26.04.2022
Das erste Osterhasenpaddeln des Lindauer Kanuclub (LKC) war ein voller Erfolg. 14 PaddlerInnen in 13 Booten trafen sich vor dem Gelände des Lindauer Kanuclub im Kleinen See. Aufgrund der Sturmwarnungen und der immer wieder einsetzenden Böen verzichtete der Fahrtenleiter Stefan Balker verantwortungsvoll auf die geplante Inselrunde. Trotzdem waren zwei kleine Abstecher in den „offenen See , immer gut unter Land geschützt vor heftigen Windböen, in die Schachener und Reutiner Bucht möglich. War`s im Kleinen See noch schön ruhig und warm, sah die Sache im draußen anders aus. Kaum verließen die PaddlerInnen die schützenden Bereiche fegten plötzlich einsetzende starke Böen über den See. Der dadurch sofort einsetzende Wind-Chill-Effekt war durch schnell sinkende Hauttemperaturen deutlich zu spüren. So erlebten die PaddlerInnen des Lindauer Kanuclub wieder einmal ein Mikroabenteuer direkt vor der Haustür. Zum anschließenden Hock auf dem Vereinsgelände mit Kaffee und Kuchen fanden sich dann noch einige weitere PaddlerInnen ein und es wurde noch ein richtig schönes Paddler-Osterfest. Alle waren sich einig das Osterhasenpaddeln künftig in das Jahresprogramm fest zu verankern.
Osterpaddeln - Start im Kleinen See
Autorin/Autor des Bildes: Eugen Schuhmann
Immer am vorletzten Wochenende im März organisiert der Kanuclub Schaffhausen für den Bodensee-Kanu-Ring die Rheinfahrt.  Als Start in die Wanderpaddelsaison ist diese Tour sehr beliebt und so fanden sich dieses Jahr neben den TeilnehmerInnen des Lindauer Kanuclub weitere rund 89 PaddlerInnen aus 13 Kanuvereinen rund um den  Bodensee und Hochrhein bei herrlichen Wetter in Stein am Rhein ein.  Diese Traditionsveranstaltung ist immer ein freudiges Ereignis, trifft man doch nach der Winterpause  viele bekannte Gesichter. Gerade nach der erzwungenen Coronapause gab es unter Coronavorsichtsmaßnahmen viele herzliche Begrüßungen.
Nach längerer ungewollter Pause wollen wir dieses Frühjahr wieder so richtig aktiv loslegen.
Mit einer Oster-Runde um die Insel zeigen wir, dass es uns noch gibt!
Treffpunkt: Samstag, 16.04.2022, 14Uhr am Club
Gemeinsamer Start 14:30Uhr
Strecke: gemütliche Inselrunde mit anschließendem Osterplausch am Clubgelände (Natürlich auch für Nicht-paddler!!!)
Verpflegung: Kaffee wird gemacht, Getränke im Automat. Wenn jemand Kuchen mitbringen möchte, gerne ☺
Teilnehmer: ALLE!!! (Kajak, Kanadier, SUP, WW, Surfski…)
Wir freuen uns schon auf eure gute Laune Also richtet eure Ohren und ab auf den See!! Keine Kosten, keine Anmeldung, kein Kostümzwang!
Schwimmwesten müssen getragen werden
Sicherheitshinweise Sportunfälle der vergangenen Jahre machen es nötig, die Teilnehmer schriftlich vorab auf die Gefährdungen hinzuweisen, von denen sie beim Betreiben der Sportart betroffen sein können.
Mit den nachfolgenden Hinweisen kommt der Lindauer Kanu Club e.V. und die in seinem Auftrag tätigen ehrenamtlichen Funktionsträger und Ausbilder ihrer grundsätzlichen Belehrungspflicht nach.
Kajakfahren und Kanufahren ist mit verschiedenen Gefahren verbunden, die sich auf die Unversehrtheit und Gesundheit des Sportlers nachteilig auswirken können. Man kann sich auf die unterschiedliche Art und Weise verletzen, insbesondere aber ertrinken. Deshalb sind ausreichende Schwimmkenntnisse notwendig und die Anwendung der nachfolgenden Ausrüstungs- und Verhaltenshinweise unbedingt zu beachten.
Die Boote sind unsinkbar zu machen. Dazu sind entsprechende Auftriebskörper zu verwenden oder die Verwendung von geschotteten Booten. Die Teilnehmer müssen bei gemeinsamen Fahrten bei der Gruppe bleiben. Bei Kenterungen ist der Gekenterte beim Boot zu bleiben und achtet darauf, dass sein Material zusammenbleibt.
Allgemeine Spielregeln
Bei allen Fahrten müssen Schwimmwesten an Bord sein.
Bei Vereins-Fahrten muss die Schwimmweste getragen werden.
Soweit erforderlich, ist Kälteschutzkleidung zu tragen. Erwartete Wassertemperatur ist noch deutlich unter 15°C! Beim Kreuzen von Schifffahrtslinien (z.B. Einfahrt zum Hafen) prüft jeder in eigener Verantwortung, ob die Querung sicher abgeschlossen werden kann.
Bei Kenterungen ist gegenseitig Hilfe zu leisten.
Den Weisungen der Fahrtenleitung ist unbedingt Folge zu leisten.
Hallo liebe Mitglieder,
nach der jüngsten Entwicklung und den Entscheidungen bzw. Vorgaben die durch Landesregierung und Landkreis erfolgen, ist ein Vereinsbetrieb, wie im Sommer praktiziert, nicht mehr möglich.
Aus diesem Grund sind wir von Seiten des Landkreis Lindau dazu angehalten Regelungen für unseren Vereinsbetrieb festzulegen und umzusetzen. Zusätzliche Regelungen von Sportverbänden (z. B. Rahmenkonzept Sport) gelten zwar grundsätzlich, können aber von Landkreis oder Stadt verschärft werden. Aktuell ist dies der Fall. Somit können wir uns hier nicht darauf berufen.
Das Betreten des Vereinsgeländes fällt unter die Auflagen (Kontaktvermeidung, Masken tragen, Hygienemaßnahmen, etc..), die der Landkreis aktuell festgelegt hat.
Im LKC gelten bis auf weiteres folgende Regeln. ...
Â
abgesagt
******************************
Hallo liebe Padlerinnen, Hallo liebe Paddler,
Der Ersatztermin für das Rheinsäubern ist am 13.11.2021 von 10 bis 13 Uhr. Es wäre schön, wenn wir auch dieses Jahr wieder die Aktion mit eurer Hilfe gemeinsam vom Wasser aus unterstützen könnten. Im letzten Jahr kam (leider) einiges an Müll zusammen, den wir eingesammelt haben. Bitte bedenkt, dass der Bodensee zu dieser Zeit schon recht kalt ist und unbedingt passende Kleidung benötigt wird. Bitte meldet euch kurz bei mir, wenn ihr teilnehmen möchtet. Details folgen dann kurz vorher.: 3.vorsitzender(at)lindauer-kanuclub.de
Viele Grüße,
Martin
Lindauer Kanuclub e.V.
3. Vorsitzender
Aeschacher Ufer 35
D-88131 Lindau
Hallo zusammen,
Vorstand und Ausschuss des Lindauer Kanuclub möchten Euch recht herzlich zum Abpaddeln einladen. Da wir nach diesem Sommer den Herbst etwas nutzen wollten findet es später als erwartet statt.
Abpaddeln 2021
10.10.2021 um 14:00 Uhr mit Inselrunde und anschließendem Kaffee und Kuchen. Aus gegebenem Anlass müssen wir die Brotzeit am Abend ausfallen lassen.
Clubmeisterschaft 2021
10.10.2021 um 10:20 Uhr Meldeschluss und um 11:00 Uhr Start. Anschließend findet die Siegerehrung statt.
Â
Damit dies alles so stattfinden kann, möchte ich Euch bitten uns zu unterstützen. Wir benötigen Kuchenspenden und Helfer. Spender und Helfer bitte bei Kristina Thomann melden.
Â
Bis dahin eine gute Zeit.
Jose Vidal Delgado Neira
Ab sofort starten wir auch wieder mit dem Montagstraining (Teilnahme nur für Mitglieder).Â
Hallo zusammen,
nach der aktuellen Fertigstellung der sanitären Anlagen und der Entspannung der pandemierelevanten Kennzahlen halten wir den Zeitpunkt für günstig ein Anpaddeln im Stile des letztjährigen „Picknick&Paddle“ durchzuführen.
Am Samstag, 03.07.2021 ab 14:00 Uhr treffen wir uns alle zur Einweihung und einem gemeinsamen Anpaddeln. Danach können wir unter Berücksichtigung aller Vorschriften des Landratsamts (Abstand, Maske wenn vorgeschrieben, etc.) gemeinsam picknicken.
Bis dahin alles Gute, bleibt gesund und bis zum 03.07.
Grüße
Jose Vidal Delgado Neira
1.Vorsitzender
Unseren diesjährigen Saisonstart (Anpaddeln, Trainings etc.) müssen wir leider noch verschieben. Ebenso unsere diesjährige Mitgliederversammlung. Wir beobachten die Situation und melden uns sobald es etwas Neues gibt.
Hallo liebe Mitglieder,
die Inzidenzzahlen entwickeln sich erfreulich, so dass wieder ein Vereinsbetrieb möglich ist.Â
Nach wie vor tragen wir die Verantwortung für die Gesundheit aller LKC-Mitglieder und bitten um Eure kooperative Mithilfe.
In Abhängigkeit der Inzidenzzahlen ist ein Vereinsleben unter Berücksichtigung der Vorgaben aus der Bayrischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung möglich.
Es ist uns leider nicht möglich, die Vielzahl der verantwortlichen Stellen und Regelungen in den Mitgliederinfos rechtzeitig und aktuell zu zitieren.
Bitte informiert Euch regelmäßig und an den maßgeblichen Stellen (z. B. Homepages).
Helft den Mitgliedern, denen diese Möglichkeit nicht zur Verfügung steht.
Folgende Stellen sind für uns maßgeblich:
- https://www.rki.de
- https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/?offset=1&ressort=12#page-browser
- https://www.landkreis-lindau.de/Coronavirus/
Folgender Vereinsbetrieb ist aktuell möglich:
- Aufenthalt auf dem Clubgelände und Paddeln nach den Vorgaben für den öffentlichen Raum.
- Training in Gruppen mit 10 Erwachsenen unter der Leitung eines Trainers/Verantwortlichen. (Info folgt)
Folgende Aktivitäten sind NICHT möglich:
- Grillen, gemeinsamer Verzehr von Alkohol und größere Zusammenkünfte (Aktuelle Zahlen entnehmt Ihr bitte den verantwortlichen Stellen).
- Allgemeine Vereinsfeiern oder Vereinsveranstaltungen.
Wie im letzten Jahr werden wir uns wieder Alternativen (z. B. Picknick and Paddle) überlegen und zeitnah kommunizieren.
Bis dahin freuen wir uns, dass wir wieder unseren Club genießen können.
Bitte tragt gemeinsam durch umsichtiges und vernünftiges Verhalten dazu bei, dass wir bald wieder unserem „normalen“ Vereinsleben nachgehen können.
Wir hoffen, dass Ihr alle gut durch diese Zeit kommt.
BLEIBT GESUND.
Mit sportlichen Grüßen
Jose Vidal Delgado Neira
Hallo liebe Mitglieder,
Damit für alle Klarheit besteht, was jetzt möglich ist und was nicht, findet Ihr in der Mitgliederinfo wieder die Zusammenfassung der Ampeln. Diesmal inkl. der neuen Dunkelrot-Phase und dem November-Lockdown.
Dies sollte alles erklären.
Sollten noch Fragen offen bleiben, meldet Euch gern bei uns.
Teil-Lockdown November 2020:
Das Vereinsleben unterliegt unserem Hygiene- und Maßnahmenplan.
Die Trainingskonzepte für Halle und Trainingsraum gelten unter Berücksichtigung der Regelungen die durch das Land Bayern und den Landkreis Lindau erlassen wurden.
- Auf dem Gelände gilt eine Maskenpflicht.
- Kontakte sind auf max. 10 Personen aus 2 Haushalten
- Die Hallen des Landkreises Lindau sind generell gesperrt. Es findet kein Hallentraining statt.
- Der Trainingsraum bleibt für max. 2 Personen geöffnet von denen sich max. 1 Person im Trainingsraum befinden darf.
- Ein Mund-Nasen-Schutz ist während des Sports nicht notwendig.
- Der Sport soll wenn möglich kontaktfrei stattfinden.
Dunkelrote Phase (7-Tage-Inzidenz über 100):
Das Vereinsleben unterliegt unserem Hygiene- und Maßnahmenplan.
Die Trainingskonzepte für Halle und Trainingsraum gelten unter Berücksichtigung der Regelungen die durch das Land Bayern und den Landkreis Lindau erlassen wurden.
- Auf dem Gelände gilt eine Maskenpflicht.
- Kontakte sind auf max. 5 Personen oder 2 Haushalte
- Ein Hallentraining ist nicht mehr vernünftig möglich und wird ausgesetzt.
- Der Trainingsraum bleibt für max. 4 Personen geöffnet von denen sich max. 2 Personen im Trainingsraum befinden dürfen.
- Ein Mund-Nasen-Schutz ist während des Sports nicht notwendig.
- Der Sport soll wenn möglich kontaktfrei stattfinden.
Rote Phase (7-Tage-Inzidenz über 50):
Das Vereinsleben unterliegt unserem Hygiene- und Maßnahmenplan.
Die Trainingskonzepte für Halle und Trainingsraum gelten unter Berücksichtigung der Regelungen die durch das Land Bayern und den Landkreis Lindau erlassen wurden.
- Auf dem Gelände gilt eine Maskenpflicht.
- Kontakte sind auf max. 5 Personen oder 2 Haushalte
- Ein Hallentraining ist nicht mehr vernünftig möglich und wird ausgesetzt.
- Der Trainingsraum bleibt für max. 4 Personen geöffnet von denen sich max. 2 Personen im Trainingsraum befinden dürfen.
- Ein Mund-Nasen-Schutz ist während des Sports nicht notwendig.
- Der Sport soll wenn möglich kontaktfrei stattfinden.
Gelbe Phase (7-Tage-Inzidenz über 35):
Das Vereinsleben unterliegt unserem Hygiene- und Maßnahmenplan.
Die Trainingskonzepte für Halle und Trainingsraum gelten unter Berücksichtigung der Regelungen die durch das Land Bayern und den Landkreis Lindau erlassen wurden.
- Dabei betrifft uns die Maskenpflicht auf dem Gelände wie sie für die öffentlichen Plätze in Lindau definiert ist.
- Kontakte sind auf max. 10 Personen oder 2 Haushalte
- Hallentraining kann mit max. 10 Personen stattfinden.
Grüne Phase (7-Tage-Inzidenz unter 35):
Das Vereinsleben unterliegt unserem Hygiene- und Maßnahmenplan.
Die Trainingskonzepte für Halle und Trainingsraum gelten 1:1.
Â
Bei Unterschreiten der Inzidenzen werden die Beschränkungen automatisch wieder aufgehoben.
Maßgeblich sind die Zahlen des Robert-Koch-Instituts.
Bitte informiert Euch regelmäßig und an den maßgeblichen Stellen.
Bitte tragt gemeinsam durch umsichtiges und vernünftiges Verhalten dazu bei, dass wir bald wieder unserem „normalen“ Vereinsleben nachgehen können.
Â
Â
Wir hoffen, dass Ihr alle gut durch diese Zeit kommt.
BLEIBT GESUND!
Mit sportlichen Grüßen
Jose Vidal Delgado Neira